Allrad Wien Sommercamp 2022

Sommercamp 2022 in Oberwölz

Samstag, 13.08.2022

Nach der Anreise fand ich doch den Campingplatz im 2. Anlauf nach einer Durchfahrt von Oberwölz.
Wir überwanden den Wald ab 11:45 Uhr, mit einer Fahrtstrecke von ca. 40 km, dabei knappe 700 Hm, mehrfach und waren ca. 5 Stunden mit 4 Fahrzeugen (3 Jeeps und einem Pinzgauer) unterwegs.
Ein Jeep hatte Starterprobleme und ein Jeep mit Schaltungsproblemen wollte geschleppt werden.
Das Abendessen genossen wir in der Hölzer Hütte samt Eselsbesuch, um danach den Tag bei einem Lagerfeuer zum Wärmen und Plaudern ausklingen zu lassen.

Sonntag, 14.08.2022

Die Nachttemperatur von ca. 8 Grad war vor allem für die Zeltschläfer recht gering.
Ein ausgiebiges Frühstück im Café im Garten bei der Burg Rothenfels, inklusive Sonnenschein auf der Terrasse, wärmte die Glieder und stärkte die Stimmung.
Der erste Teilnehmer verließ die Runde und trat die Heimreise an, das Zugfahrzeug war wieder fit, der Wohnwagen gepackt.
Doris kreierte Gestecke für die Behübschung des Campingplatzes und zum Mitnehmen auf die Halserhütte.
Wir bekamen Zuwachs und waren wieder ein Quartett an Fahrern bzw. Fahrzeugen.
Heute ging es auf die Halserhütte auf 1785 m Seehöhe um Johanna zu besuchen, freuten uns über das Wiedersehen und speisten herzhaft Käsesuppe, Brettljause und Topfenstrudel. Das Gesteck wurde übergeben. 7 Jäger präsentierten ihre magere Beute. Die Hunde unserer Mitfahrer blieben immer wachsam und interessiert am Geschehen. Die Abreise von der Hütte fand mit einer umfangreichen alkoholischen Getränkeverkostung ihren Abschluss.
Das Lagerfeuer wurde heute bereits früher, noch vor Einbruch der Dunkelheit, entfacht.

Montag, 15.08.2022

Die Nacht war schon etwas wärmer, 10 Grad zeigte das Thermometer in der Früh.
In den Feiertag starteten wir mit einem ausgiebigen Frühstück mit frischem Gebäck und Hühnereiern aus eigener Legung.
Mit Eis essen am Hauptplatz in Neumarkt – Wer das (noch) nicht kennt, es ist eine Empfehlung – setzten sich die heutigen Aktivitäten fort. Eisbecher in einer Größe, die kaum zu schaffen ist, und viele weitere Speisen für den großen und kleinen Hunger, standen zur Auswahl.
Danach teilten sich die Teilnehmer auf, nur 2 Autos fuhren weiter auf die Burgruine Frauenburg. Ein kleines Stück des Weges war zu Fuß zurückzulegen, steil und mit Crocs anstrengend, aber bewältigbar. Das optische Erlebnis entschädigte dafür vollkommen. Das letzte Fest auf der Burg dürfte auch schon einige Tage her sein. Versuche die Burg zu restaurieren sind sichtbar, der Zerfall ist allerdings auch gut zu erkennen.
Am Rückweg zum Campingplatz wurden ausreichend Schotterstraßen genutzt.
Der abendliche Ausklang begann mit vorzüglich gegrillten mitgebrachten Lebensmitteln und der Hitze aus der Glut des Lagerfeuers. Steaks, Hühnchen und Würstel als Hauptspeise, dazu Karottengemüse aus Tonschalen, Maiskörner aus der Alufolie, Erdäpfel und leckere Saucen zum Verfeinern. Davor gab es eine fein angerichtete Vorspeisenplatte mit Prosciutto, Büffelmozzarella, Paradeiser (frisch importiert aus Italien) samt „Pesto für Arme“ und geräucherter Forelle von der Schwarzenberg’schen Fischzucht.
Das Lagerfeuer haben wir dann noch ausgiebig genossen, um unterhaltsame Gespräche zu führen.

Dienstag, 16.08.2022

Diese Nacht war fast schon warm, 14 Grad zeigte das Thermometer in der Früh an.
Der Regen in der Nacht war morgens verschwunden und gab einem sonnigen Tag den Vortritt.
Nach dem mittlerweile gewohntem ausgiebigen Frühstück, führte uns die Ausfahrt heute auf die Möslhütte ins Prebertal auf 1600 Hm. Ausgiebig viel Kaspressknödelsuppe, Brettljause oder Käsebrot als Zwischenhauptgang und ein besonderer Kaiserschmarrn, genannt „Almwuzler“, stärkten die Glieder der Fahrer, Beifahrer und mitreisenden Hundeschar. Am Weg von der Hütte wurde noch schnell einen Geocache gehoben, der eine besonders knifflige Lösung erforderte.
Wir schauten bei einem Holzschnitzer in Krakauhintermühlen vorbei und bewunderten die ausgestellten Schnitzereien. Auch ohne Anwesenheit des Künstlers konnte dort eingekauft werden.
Das Lagerfeuer am Abend erreichte mit einem „Feuerstuhl“ einen Höhepunkt. Anwesende wissen wie es dazu gekommen ist.

Mittwoch, 17.08.2022

Eine kleine Abordnung nutzte das sonnige Wetter um ein Eis in St. Lambrecht zu genießen.
Der Tag wurde mit „chillen“ verbracht, um am Abend in der ältesten Gaststätte der Steiermark in St. Georgen am Kreischberg (Gasthaus Winter) ausgiebig Kalorien einzulagern. Mit typisch steirischem Humor servierte uns der Wirt Speisen aus allen Jahrhunderten. Alleine der Kaiserschmarrn war gewöhnungsbedürftig, um nicht zu sagen von ungewohnter Konsistenz und Geschmack. Verspeist wurde er trotzdem, die Hundeschar ist dabei nicht zu kurz gekommen.
Ob der späten Stunde gab es heute kein Lagerfeuer mehr.

Donnerstag, 18.08.2022

Nach dem Frühstück wurde ausgiebig ein Geburtstagkind mit Torte und Jubel gefeiert. Ein Wohnwagen voller Luftballons als Einstieg und dank des guten Wetters waren alle Wasserschlachtmöglichkeiten nutzbar.
Die später gestartete Ausfahrt führte uns zum Rantensee, den wir zu Fuß umrunden wollten. Die hereinbrechende Schlechtwetterfront unterbrach das Vorhaben allerdings plötzlich und zwang uns zum Abbruch und zur Rückfahrt. Dabei gelang es uns insgesamt 6 durchnässte Wanderer und Wanderinnen aufzusammeln und aus dem Tal heraus mitzunehmen. Am Campingplatz gerieten Vorzelte zu Schwimmbädern, welche von den Anwesenden bravourös entwässert wurden, Schäden blieben aus. Wie auch den Nachrichten entnommen werden konnte, war rd. 25 % der Stromversorgung in der Steiermark von einem Ausfall betroffen, so auch unser Campingplatz.
Wir ließen uns jedoch dadurch nicht entmutigen und so ging es nach der Verspeisung der letzten noch übrigen Tortenstücke wieder auf die Straße um in der Pizzeria Da Silvano (wieder) ausgiebig der Völlerei zu frönen. Ausgezeichnete Vorspeisen, Pizzen, gegrillte Meerestiere und reichliche Pasta-Variationen füllten unsere Bäuche. Köstliche Nachspeisen schlossen auch die letzten verbliebenen Lücken im Magen. Ein Trinkspruch nach dem anderen forderte die flüssigen Nahrungsmittel nicht warm werden zu lassen. Mit einer großzügigen Runde Heidelbeerlikör wurde der Tag am Campingplatz abgeschlossen.

Freitag, 19.08.2022

Nach dem gewohnten späten Frühstück und der teilweisen Verspeisung einer übergroßen Wassermelone, startete das heutige Programm mit einer Fahrt auf die Murauer Hütte in Laßnitz-Murau auf 1.680 m Seehöhe. Deftiges von Kaspressknödelsuppe, Hüttenspätzle bis zu Hüttengröstl, stärkte uns.
Der Regen untertags ließ das Lagerfeuer schlecht anspringen, uns jedoch von einer obligaten Lagerfeuerung nicht abhalten. Mit vielen Wortspielen ging der Abend schnell vorbei.

Samstag, 20.08.2022

Frühmorgens, gleich nach dem Frühstück, war unser erster Tagesordnungspunkt eine Führung in der Burg Schloss Rothenfels. Wir überwanden dabei sehr viele Stufen, die Burg wurde dem Gelände angepasst gebaut und dementsprechend die Räume in vielen Ebenen verbunden.
Damit die Fahrzeuge nicht zu kurz kamen, führte uns die Ausfahrt heute zum Tauernwindpark in Oberzeiring auf ca. 1.805 m Seehöhe. Auf der Rundfahrt über ausgiebige Schotterstraßen kehrten wir kurzerhand noch in der Heberthütte auf einen Kaffee ein.
Der Abend war mit selbst gegrillten Dry-Aged-Steaks und Cheeseburgern bzw. Triple-Cheeseburgern gefüllt.
Das obligate Lagerfeuer ließ uns den Tag entspannt ausklingen.

Sonntag, 21.08.2022

Ende der Sommercamp Woche.
Wir beschlossen die Woche mit einem reichlichen Frühstück im Café im Garten, diesmal allerdings unter Dach, das bewölkte und windige Wetter forderte nur wenige Gäste auf, auf der Terrasse Platz zu nehmen.
Der Regen in der Nacht und das anhaltende Nieseln hörte letztendlich auf und man konnte einigermaßen sauber und nur wenig nass die Habseligkeiten abbauen und zur Heimreise verstauen.

Resümee: Eine gelungene Woche, aus jeder Situation und den Wetterbedingungen das Beste gemacht, herzlich gelacht und unterhalten, viele Meinungen ausgetauscht und gefachsimpelt, Gelände genutzt und notwendige Reparaturen vor Ort erledigt. Gefühlt wurden alle Bedürfnisse berücksichtigt und erfüllt.
Ich bin gerne wieder dabei!

Peter Kelis

PS – Der Allrad Wien bedankt sich bei Philipp Steiner – Burg/Camping Rothenfels und Café im Garten – herzlich dafür, dass wir auch bei unserem bereits 26. Sommercamp in Oberwölz herzlich willkommen waren.